Machbarkeitsstudien für geothermische Systeme
- Beurteilung der geologischen und hydrogeologischen Standortbedingungen
- Prüfung von Genehmigungsfähigkeit und Darstellung eventueller Genehmigungsauflagen
- Abschätzung von Investitions- und Betriebskosten inkl. Vergleich mit konventionellen Heizsystemen, Aufzeigen von Fördermöglichkeiten
- Empfehlung für eine geothermische Energiequelle (Erdwärmesonde(n), thermische Grundwassernutzung über Brunnen, Erdwärmekollektor, Erdwärmekörbe)
Dimensionierung / Planung von Erdwärmesystemen zum Heizen und Kühlen
- Voruntersuchungen wie hydraulische und geothermische Ergiebigkeitstests, chem. Beschaffenheit des Grundwassers etc.
- Berechnung, Dimensionierung und Planung von Erdwärmesonden und -kollektoren und Brunnenanlagen nach den VDI-Richtlinien 4640, Auslegung von Erdwärmekörben
- Langzeitsimulationen für den Betrieb von Erdwärmesonden, Erdwärmesondenfeldern und thermischen Grundwassernutzungen durch geothermische Fachsoftware (EED, SHEMAT)
- Optimierung von Erdwärmesondenfeldern durch Berechnung verschiedener Varianten z.B. mit oder ohne Kühlleistung / Warmwasserbereitung
- Bohranzeigen, Wasserrechtsanträge
- Durchführung und Auswertung von Geothermal-Response-Tests (GRT) zur Bestimmung von Wärmeleitfähigkeit des Untergrunds und Bohrlochwiderstand
Ausschreibung, Vergabe und Bauüberwachung
- Anfrage bei verschiedenen Bohrunternehmen, Fachhandwerkern
- Prüfung und Beurteilung der Angebote, Erstellung Preisspiegel, Vergabeempfehlung
- Überwachung von Bohrungen, Einbau der Erdwärmesysteme, Qualitätskontrolle
- Dokumentation der Planungen, der ausgeführten Systeme und der Bauüberwachung in Berichtsform