Durch unsere persönlichen Kontakte zu Hochschulen und Forschungseinrichtungen werden innovative Entwicklungen und aktuelles Wissen genutzt und in der Praxis angewendet, um sie im Rahmen verschiedener Lehraufträge, Seminare und Tagungen weiterzugeben.
Wir bieten Inhouse- und Online-Seminare zu verschiedenen Themen an. Unsere Seminare richten sich an Mitarbeiter:innen bei Gemeinden, Zweckverbänden, Kreisverwaltungsbehörden, Wasserwirtschaftsämtern, Regierungen oder anderen Betrieben mit Erfahrung sowie Architekt:innen und beratende Ingenieur:innen und Planer:innen.
Rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine E-Mail. Hier finden Sie eine Auswahl möglicher Seminarthemen:
Lehrgang Sachverständige für die Fremdüberwachung von Gruben, Brüchen und Tagebauen gem. Anlage 17 Verfüll-Leitfaden (SV FÜ GBT)
Die Fremdüberwachung der Verfüllung von Gruben, Brüchen und Tagebauen ist gem. Punkt B-13 Verfüll-Leitfaden von unabhängigen, fachlich qualifizierten Sachverständigen durchzuführen. Diese sollen dazu gem. Verfüll-Leitfaden Anlage 17 1.4 Abs. 1 Nr. 3 zum Nachweis der Fachkunde u.a. eine erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrgang gem. Anlage 17 Abs. 3 nachweisen, der durch das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) anerkannt ist. Mit dem Schreiben des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz UMS vom 06.07.2023 wird der bayerische Verfüll-Leitfaden gem. § 8 Abs. 8 BBodSchV n.F. („Länderöffnungsklausel“) auch nach dem 01.08.2023 weitergeführt.
Wir sind seit 14.03.2023 vom LfU Referat 32 (Systeme der Abfallüberwachung) anerkannter Lehrgangsträger (vgl. Liste Lehrgangsanbieter auf der Seite des LfU).
Wir bieten den Lehrgang als Online-Veranstaltung im digitalen Raum an. Die Mindestanzahl an Teilnehmenden ist 8, die Höchstanzahl 22. Folgende weitere Termine sind geplant:
28.11.2024 (Anmeldung möglich)
Bitte fordern Sie bei Interesse weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen per E-Mail an oder melden Sie sich für die nächste Veranstaltung hier an: Anmeldeformular.
Inhalte des Lehrgangs
Rechtliche Rahmenbedingungen – Block 1
In diesem Block werden die für die Fremdüberwachung relevanten, rechtlichen Rahmenbedingungen und die Rollenverteilung behandelt. Zu diesen zählen u.a. Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), Bundesbodenschutzgesetz (BbodSchG) Bundesbodenschutzverordnung (BbodSchV), Ersatzbaustoffverordnung (EBV), Mantelverordnung, Abfallverzeichnisverordnung (AVV), Verfüll-Leitfaden, aktuelle LfU-Merkblätter und Ministerialschreiben (UMS), Bescheid der Verfüll-Maßnahme (Art, Inhalt, Rechtswirksamkeit Genehmigung), Verfüllung vs. Ablagerung vs. Geländeauffüllung vs. Erdaushubdeponie, Aufgabenverteilung (Eigen-/Fremdüberwachung, Behörde)
Materialannahme & Eigenüberwachung (EÜ) – Block 2
In diesem Vortrag bzw. Seminarblock wird ein Überblick über die Eigenüberwachung (EÜ) gegeben, welche die Eingangskontrollen (Materialannahme), Kontrollen beim Verfüllen, Kontrollen der Betriebseinrichtungen und die Grundwasserüberwachung umfasst.
Materialannahme und Verfüllung: Zugelassenes Material, Mindestanforderungen an das Material, Herkunftsnachweis, Unbedenklichkeitserklärung, Nachweise, Verdächtiges Material, Probenentnahme, Analytik (Deklarationsanalysen, abfallrechtliche Klassifizierung), Verfahren zum Nachweis von Herkunft und Übernahme (Nachweis der Herkunft, Nachweisführung, Nachweis der Annahme durch den Übernahmeschein), Dokumentation Einbauort, Kontrolle der Betriebseinrichtungen,
Grundwasserüberwachung: Probenentnahme, Probengefäße, Probenversand, Analytikumfang, Beurteilung Analyseergebnisse.
Fremdüberwachung (FÜ) – Block 3
In diesem Vortrag bzw. Seminarblock wird das Vorgehen bei der Fremdüberwachung, welche die EÜ kontrolliert und ergänzt, behandelt. Insbesondere werden die folgenden Inhalte behandelt und die Teilnehmer beschäftigen sich intensiv mit diesen:
Allgemeine Aufgaben und Vorgaben: Untersuchungsintervalle (abhängig von der Verfüllmenge des Vorjahres (2-4 mal pro Jahr) etc., Anlage von Baggerschürfen und Probenentnahme: Notwendige Anzahl und Lage der Aufschlüsse, Visuelle Prüfung, Probenentnahme (inkl. Arbeitssicherheit), Probengefäße und -versand, Analyse und Analysenumfang der Proben
Bericht/Gutachten, Kommunikation – Block 4
In diesem Seminarblock wird die Erstellung von Berichten bzw. Gutachten bespreochen sowie der Umgang mit Abweichungen und die entsprechende Kommunikation mit Behörden besprochen.
Erstellung Bericht/Gutachten zur Fremdüberwachung: Notwendige Angaben, Fristen, Beurteilung Analyseergebnisse usw., Umgang mit Beanstandungen und sonstigen Herausforderungen (z.B. bei Überschreitung von Zuordnungswerten, die im Rahmen der FÜ festgestellt werden), Kommunikation mit der Behörde, Umweltmediation. Austausch und Behandlung aktueller Fragestellungen
Behandlung und Diskussion aktueller Fragestellungen, Informationen und Merkblätter sowie sonstiger Veröffentlichungen des LfU.
Weitere Seminar-Themen können sein:
Sachkunde Verantwortliche Personen gem. B-10.6 Verfüll-Leitfaden
Dieses Online-Seminar richtet sich an verantwortliche Personen von Verfüll-Betrieben. Diese müssen gem. B-10.6 Verfüll-Leitfaden über die dazu erforderliche Sachkunde und den aktuellen Wissensstand verfügen, was durch die Teilnahme an einer geeigneten Fortbildung mindestens alle zwei Jahre gewährleistet werden soll.
Dieses Seminar für den Betrieb von Gruben, Brüchen und Tagebauen stellt eine solche Fortbildung dar. Die Inhalte orientieren sich am Lehrgang für Sachverständige für die Fremdüberwachung (s.o.) mit denm Schwerpunkt auf den Aufgaben und Anforderungen an die Verfüllbetriebe. Es wird eine Teilnahmebestätgigung ausgestellt, die dem Jahresbericht beizulegen ist.
Terminanfragen bitte per E-Mail
Sachkunde Probenentnahme gem. LAGA PN98
Sie erwerben die erforderliche Sachkunde für die Probenahme nach LAGA PN98. Inhalt sind rechtliche Grundlagen (Deponieverordnung, LAGA PN98, LfU Deponie-Info 3), Planung, Durchführung und Dokumentation der Probenentnahme von Boden, festen Abfällen und abgelagerten Materialien, Bestimmung der Probemenge, Qualitätssicherung und Arbeitssicherheit bei der Probenentnahme.
Aktuelle Themen Bodenschutz- und Abfallrecht
Das Bodenschutz- und Abfallrecht wirkt sich maßgeblich auf die Abfallwirtschaft (vorhander Deponieraum) und die Genehmigungspraxis von Bebauungsplänen und Bauvorhaben aus. Sie lernen die aktuellen Gesetzesvorlagen (Mantelverordnung mit Bundesbodenschutz- und Ersatzbaustoffverordnung, LfU Merkblätter etc.) und deren Umsetzung in der Praxis kennen. Das gibt Ihnen die Sicherheit, zeitnah regelkonforme und kosteneffektive Entscheidungen zu treffen.
Gutachten richtig lesen und bewerten
Bodenschutz- und ggf. abfallrechtliche Gutachten bilden die Grundlage für die weitere Vorgehensweise durch die Fachbehörden. Die Vorschläge des Gutachters sollen zielführend und fachlich und rechtlich fundiert sein und dem „Stand der Technik“ entsprechen. Sie lernen insbesondere, die Aussagequalität (Inhalt, Mindestkriterien, Untersuchungs-, Maßnahmenvorschläge) dieser Gutachten zu erkennen, um sie aus wirtschaftlicher (Verhältnismäßigkeit) und rechtlicher Sicht beurteilen zu können.
Rückbau von Gebäuden, Gebäudeschadstoffuntersuchung
Sie befassen sich mit den rechtlichen Grundlagen der Probenentnahme und erarbeiten Beprobungskonzepte. Des Weiteren beschäftigen Sie sich mit der Dokumentation und der Qualitätssicherung der Probeentnahme (Abfall/Haufwerke) sowie Behandlung und Transport der Proben.
Spannungsfeld Bodenschutz und Abfallrecht
Sie lernen die aktuellen bodenschutz- und abfallrechtlichen Grundlagen (z.B. Mantelverordnung mit Bundesbodenschutz- und Ersatzbaustoffverordnung, Merkblätter des Landesamts für Umwelt) und deren Umsetzung in der Praxis kennen. Damit erhalten Sie die entsprechende Sicherheit, zeitnah regelkonforme und kosteneffektive Entscheidungen bei Bauvorhaben und Bebauungsplänen zu treffen.
Sofort- und Folgemaßnahmen bei Schadensfällen mit wassergefährdenden Stoffen
In diesem Seminar vertiefen und diskutieren Sie Ihr Fachwissen auf dem Gebiet des Bodenschutz- und Altlastenrechts mit den zugehörigen rechtlichen Grundlagen, speziell beim Umgang und bei Schadensfällen mit wassergefährdenden Stoffen. Sie erörtern die Gefahrenabwehr nach dem BBodSchG und Problemfälle des Boden- und Grundwasserschutzes.
Vorsorgender Bodenschutz
Ziel des vorsorgenden Bodenschutzes in Bauleitplanung und Genehmigungspraxis ist es, den Boden als sehr begrenzte Ressource mit seinen vielfältigen Funktionen insbesondere bei Baumaßnahmen zu schützen. Sie lernen die Bodenfunktionen, die rechtlichen Rahmenbedingungen (Mantelverordnung mit Bundesbodenschutzverordnung und Ersatzbaustoffverordnung) und aktuelle Maßnahmen mit Praxisbeispielen kennen, um diese in Ihren Entscheidungen (z.B. Bescheide, Gutachten) zu berücksichtigen.
Interessante externe Projekte
EUGRIS – the European Groundwater and Contaminated Land Information System
„EUGRIS is a web portal offering information and services on topics related to soil and water. EUGRIS operates as a community of collaborating projects, people and organisations who co-operate to supply information for the benefit of everyone and also to promote themselves and disseminate their work.“
Bayerische Verwaltungsschule (BVS)
Die Bayerische Verwaltungsschule fördert Bildung und Kompetenzentwicklung in Bayern. Verwaltungen und Unternehmen finden hier ein vielseitiges und praxisorientiertes Angebot an Schulungen und Seminaren.
SONO Arsen Wasserfilter
Zu hohe Arsen Konzentrationen im Trinkwasser sind gefährlich. Dies ist vor allem in Bangladesh ein Problem. Arsen kommt in arsenhaltige Mineralen, z.B. Arsenopyrit (FeAsS) vor und kann aus diesen gelöst werden. In Fließgewässern resorbiert das Arsen wieder an Eisen- und Aluminiumoxyhydroxiden, welche im laufe der Zeit mit Sedimenten abgelagert werden. Im Grundwasser kann das Arsen durch Redoxreaktionen wieder ins Trinkwasser gelangen. Eine Lösung dieses Problems stellt der SONO Wasserfilter dar.
Forschung an der Cornell University zum Thema: Terra Preta
Terra Preta ist ein Oberbegriff für dunkle Erden anthropogener Herkunft. Diese haben ihren Ursprung im Amazonas und wurden vermutlich durch präkolumbische Einwohner entwickelt und genutzt.
SODIS: Sauberes Trinkwasser für alle
„In vielen Ländern ist nicht nur der Zugang zu Wasser ein Problem, sondern auch die Wasserqualität. HELVETAS Swiss Intercooperation und das ETH-Wasserforschungsinstitut Eawag verbreiten seit 2011 gemeinsam Methoden zur Wasseraufbereitung auf der Ebene der einzelnen Haushalte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der SODIS-Methode, (bei welcher mit Hilfe der Sonne Regenwasser entkeimt wird).“
Bundesverband Boden
Wir sind Mitglied beim Bundesverband Boden. „Der Bundesverband Boden ist ein gemeinnütziger Verein, der sich mit Fragen der Bodenkunde und des Bodenschutzes beschäftigt. Der Verband bietet eine Plattform zum Meinungsaustausch der verschiedenen, Böden betreffenden Bereiche, wie z. B. Landwirtschaft, Landschaftsbau, Rekultivierung, Bodenschätzung, Normung und Altlasten.“
GRETA – Near-surface Geothermal Resources in the Territory of the Alpine Space
Wir sind Kooperationspartner bei GRETA. Das Projekt GRETA will durch den optimierten Austausch von Informationen und Erfahrungen unter den Alpenländern die nachhaltige Nutzung erneuerbarer oberflächennaher Geothermie im Alpenraum verbessern und damit zum Klimaschutz beitragen.